Aktuelles
- Details
Engagement für eine Ombudsstelle für Kinderrechte
Integras setzt sich mit anderen Botschaftern und Botschafterinnen dafür ein, dass in der Schweiz eine Ombudsstelle für Kinderrechte aufgebaut wird.
Sehen sie sich jetzt das Video an
- Details
Studie Vertrauensperson
Auch wenn die Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern den Begriff der Vertrauensperson eingeführt hat, bleiben Sinn und Umfang dieses Auftrags doch schwer fassbar und die Umsetzung in der Praxis erweist sich als äusserst schwierig. Dies hat Integras bewogen, eine Studie zu machen, die – gestützt auf die Erfahrungen von Fachpersonen sowie auf Angaben von platzierten Kindern – zu einer Klärung des Konzepts beitragen soll.
- Details
EQUALS: Zusammenhang zwischen selbstberichteter Lebensqualität und Substanzkonsum unter Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe
Gibt es zwischen platzierten Jugendlichen, die Suchtmittel konsumieren, und denjenigen, die nie welche konsumiert haben, Unterschiede in ihrer Lebensqualität? Welche Lebensbereiche sind am stärksten beeinträchtigt? In einer EQUALS-Stichprobe aus mehreren Institutionen der Schweiz wurde die selbstberichtete Lebensqualität in Abhängigkeit des Substanzkonsums der Jugendlichen untersucht.
- Details
Rückblick Online-Veranstaltung
Ergebnisbericht «Die Corona-Krise aus der Perspektive von jungen Menschen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (CorSJH)»
Donnerstag, 1. Oktober 2020, 09.30-11.30 Uhr
Als sich die Corona-Krise ab März 2020 auch in Europa als überaus einschneidend zu entpuppen begann und sich zu einer globalen Pandemie auswuchs, wurden relativ schnell Umfragen zum Erleben der Corona-Krise von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien aufgelegt. In keiner dieser Studien sind wir jedoch auf eine adäquate Berücksichtigung von jungen Menschen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe gestossen, wenngleich diese aufgrund ihrer ausserordentlichen Situation, ihrer lebensgeschichtlichen Belastungen und ihrer oft stark psychosozial belasteten Familien zweifelsohne als besonders benachteiligt angesehen werden können.
Vor diesem Hintergrund war es uns ein grosses Anliegen, auf deren Perspektive hinzuweisen.
Wir stellten diesen Herbst im Rahmen von zwei Online-Veranstaltungen den CorSJH-Ergebnisbericht vor und diskutierten ihn mit verschiedenen Expert_innen aus dem deutschsprachigen Raum und mit der Suisse Latin.
Die Teilnehmer_innen interessierten sich für die Präsentation und die Wahrnehmung der Corona-Krise aus Sicht von fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen. Im Fachaustausch formulierten wir Ansätze, um der Corona-Krise und ähnlich gelagerten Ausnahmezuständen künftig begegnen zu können. Die Online-Konferenze boten Gelegenheit zu konstruktiven Diskussionen und zum Austausch von Praktiken. Die Rückmeldungen bestärken uns darin, weiter am Thema dranzubleiben.
Informationsvideo zum Rückblick
Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn und schauen Sie sich das Informationsvideo zum Rückblick an:
Online-Veranstaltung /Powerpoint-Präsentation
- Details
«Fachstelle Verhalten» – Verhaltensauffälligkeiten und herausfordernde Situationen
Die «Fachstelle Verhalten» der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ist eine niederschwellige Anlaufstelle für Betroffene und Fachpersonen aus schulischen, heilpädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern (Lehrpersonen, schulische Heilpädagogen und Heilpädagoginnen, Schulleitungen, Eltern und weitere Fachpersonen) zu vielfältigen Themen und Fragestellungen rund um herausfordernde Situationen und Verhaltensauffälligkeiten im Kontext von Schule und Familie.
- Details
«Wie wir das sehen» – Eine Aktion zur Förderung von Partizipation im Heimkontext wird lanciert
Am 26. Januar 2021 startet die Aktion zur Umsetzung von Partizipation in der Heimerziehung, die mittels kreativer Methoden die Förderung von Beteiligung anregen soll. Die Aktion ist Teil der Studie «Wie wir das sehen – Partizipation im Heimkontext ermöglichen».
- Details
Das Bundesgericht setzt ein deutliches Zeichen für Kinderrechte – Kinder müssen angehört werden
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr kassiert das Bundesgericht einen Entscheid eines kantonalen Gerichts, weil Kinder im Verfahren nicht angehört wurden. Dies zeigt, dass das Recht auf Anhörung sogar bei kantonalen Beschwerdeinstanzen, hier das Verwaltungsgericht des Kantons Solothurns, teilweise ungenügend verankert ist, und es macht den Handlungsbedarf für eine umfassende Umsetzung der UN-KRK in den Kantonen deutlich.
weiterlesen auf Netzwerk Kinderrechte
- Details
Wertschöpfung in der stationären und teilstationären Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen
In Kooperation mit dem Institut für Sozialmanagement der ZHAW lanciert Integras eine Vorstudie zur Wertschöpfung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Integras vermutet, dass in der aktuellen Praxis nicht die gesamte Wertschöpfung den Kosten der Fremdplatzierung gegenübergestellt wird.
- Details
Integras an der Konferenz zur «Herausforderungen der Neuzeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie»
Integras befasst sich derzeit mit der Frage der Interdisziplinarität an der Schnittstelle zwischen den Bereichen Pflege und Sozialerziehung. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe setzt sich Integras mit der Schweizerischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (SGKJPP) ...
- Details
«Wie wir das sehen» – Eine Studie zur Partizipation im stationären Setting
«Wie wir das sehen ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der ZHAW Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Fachverband Integras. Es fragt nach zentralen Bereichen und Bedingungen für gelingende Partizipation in Heimerziehung und stellt hierfür die Erfahrungen und Anliegen junger Menschen in den Mittelpunkt.
- Details
Die Coronakrise ist eine ethische Krise und Chance zugleich
Die meisten von uns machen zum ersten Mal in ihrem Leben die Erfahrung einer Pandemie. Niemand von uns war wirklich darauf vorbereitet. Auch jetzt wissen wir noch nicht wirklich wie es weitergehen oder was noch auf uns zukommen wird.
- Details
«TAKE OFF» – ein Mentoring-Projekt ermöglicht niederschwellige Unterstützung für Care Leaver
Junge Erwachsene, die aus der Pflegefamilie oder dem Heim ausziehen (Care Leaver) müssen verschiedene Herausforderungen bewältigen. Viele von ihnen sind froh, wenn sie während der Zeit des Übergangs ins Erwachsenenalter eine Ansprechperson haben, an die sie sich bei Bedarf wenden können und rasch und unkompliziert Unterstützung erhalten. Genau dies wird durch das Mentoring-Projekt «TAKE OFF» ermöglicht. Es ist ein freiwilliges Angebot, das von ehemaligen Pflegekindern entwickelt wurde.
- Details
Kompetenzzentrum Leaving Care: Argumentarium
Das Argumentarium bietet eine Orientierung zur Thematik Leaving Care in der Schweiz. Akteure und Akteurinnen aus Politik, Verbänden und Verwaltung, aber auch aus der Praxis sollen sich über die Situation, Bedarfe, Entwicklungsfelder sowie Projekte und Angebote im Bereich Leaving Care informieren können. Weiter kann das Argumentarium als Grundlagenpapier für Finanzierungsgesuche genutzt werden.
- Details
Auszug aus dem Leitfaden Kinderrechte
Während der Zeit des Lockdowns wurden einige Familien und Kinder für einige Zeit voneinander getrennt. Ein guter Moment, einmal wieder darüber nachzudenken wie das Kind und seine Familie in der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) und der UN-Menschenrechtscharta betrachtet werden. Integras hat ein entsprechendes Kapitel aus dem französischen «Leitfaden Kinderrechte» von Integras übersetzt.
Leitfaden Kinderrechte: Das Kind und seine Familie
- Details
XVI EUSARF 2021 Konferenz in Zürich: «The perspective of the child»
Vom 31. August bis 3. September 2021 veranstaltet die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Partnerschaft mit ajb, Integras und PACH die 16. Internationale Konferenz der EUSARF zum Thema «The perspective of the child».
- Details
«THEMA» Sonderausgabe zur Coronakrise
Wie können wir in der Krise Beziehungen und Bindungen aufrechterhalten? Welche Erfahrungen hat man zur Rückplatzierung gesammelt und welche Bedeutung haben die Kinderrechte in der Krise? Neun spannende Beiträge von Fachpersonen über die ersten Erkenntnisse aus der Praxis und Forschung Sozialer Arbeit.
- Details
Umfrage INTEGRAS: Sozialpolitische Anliegen aus der Kinder- und Jugendhilfe
Integras hat 2019 seine Mitglieder schweizweit nach den wichtigsten Herausforderungen und Entwicklungen aus ihrer Sicht befragt. Zudem wurden die Einrichtungen gebeten anzugeben, wo auf kantonaler oder auf Bundesebene Handlungsbedarf besteht und was aus Ihrer Sicht gut gelingt. Die Umfrage gibt deutliche Hinweise.
- Details
EQUALS: Factsheet – Kultureller Hintergrund und Platzierungsalter
An der diesjährigen Integras-Tagung Plattform Fremdplatzierung kam die Frage auf, ob Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund früher als andere platziert werden. Das EQUALS-Team ging der Frage nach und publizierte ein Factsheet zum Thema.
- Details
Projekt «écolsiv» – Inklusion an der Hochschule: Positive erste Erfahrungen und 2. Begegnungstag am 28.03.2020
Das Projekt «écolsiv – Schule inklusiv» bereitet Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung an der pädagogischen Hochschule auf eine Tätigkeit an Schulen vor und begleitet sie auf dem Weg, ihren Platz als Mitarbeitende in einer Schule zu finden.
- Details
Rückblick Plattform Fremdplatzierung 2020
Wie gelingt uns «Bientraitance», und wie verhindern wir «Maltraitance» in der Kinder- und Jugendhilfe?Das sind Fragen, welche die Praxis und Forschung Sozialer Arbeit gleichermassen beschäftigen. An der diesjährigen Tagung Plattform Fremdplatzierung hat Integras zusätzlich zu diesem Thema Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zum Diskurs an die Tagung eingeladen.
- Details
Forschungsprojekt «Pflegekinder – next generation»: Start der Dialoggruppen und erste Erfahrungen
Im Projekt «Pflegekinder – next generation» ist die Perspektive der Betroffenen zentral. Um die Erfahrungen der Herkunfts- und Pflegeeltern sowie der Pflegekinder frühzeitig zu erfassen, sind in der Deutsch- und Westschweiz die ersten Dialoggruppen gestartet. Für die kommenden Dialoggruppen können sich interessierte Betroffene weiterhin melden.
- Details
Kompetenzzentrum Leaving Care: Das Kompetenzzentrum feiert seinen 1. Geburtstag
Das Kompetenzzentrum Leaving Care (KLC) ist ein Jahr alt. Ein guter Zeitpunkt, um zurück und nach vorne zu schauen. Was hat das Kompetenzzentrum im ersten Aufbaujahr erreicht? Wie verfolgt das KLC das ehrgeizige Ziel, die Situation der Care Leaver*innen in der Schweiz zu verbessern? Erste wichtige Schritte sind getan, aber es gibt noch viel zu tun.
- Details
Die sozialpädagogische Revolution. Auf dem Weg zu neuen psycho-edukativen und therapeutischen Konzepten.
Seit rund dreissig Jahren erleben wir einen sozialpsychologischen Wandel, der die Identitätsbildung und das Verhältnis zur Welt unserer Kinder und Jugendlichen vollkommen verändert. Wir müssen soziale Strukturen (neu) erfinden, die diesen gesellschaftlichen Veränderungen und der digitalen Revolution gerecht werden.
- Details
EQUALS: Suchtbelastete Eltern und die Folgen für deren (in EQUALS erfassten) Kinder
Im letzten Newsletter haben wir die Häufigkeit des Alkohol- und Drogenkonsums unter ausserfamiliär untergebrachten Jugendlichen betrachtet. Nun legen wir den Fokus auf ihre Eltern: 1. Wie oft sind elterliche Suchterkrankungen im Spiel? 2. Gibt es Hinweise, dass diese einen besonders gravierenden Einfluss auf die Aufwachsensbedingungen der Kinder haben?
- Details
Krisenwohngruppe Winterthur – Ein Zuhause auf Zeit
Die Stiftung OKey in Winterthur setzt sich für einen wirksamen und koordinierten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefährdung und Misshandlung ein – bisher durch Beratungs- und Unterstützungsangebote für die betroffenen Kinder und Jugendlichen und deren Angehörige sowie Fachleute. Seit dem 1. Juni 2019 kann die Stiftung durch die Eröffnung der neuen Krisenwohngruppe Winterthur (kurz KWG) Kindern und Jugendlichen auch stationären Schutz bieten.
- Details
EQUALS: Alkohol- und Drogenkonsum unter Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe
In der Jugendhilfe scheinen wir besonders häufig mit Jugendlichen konfrontiert, die schon in der Vorgeschichte Alkohol und Drogen konsumiert haben, sie missbrauchen oder gar abhängig sind. Doch wie häufig ist dieses «besonders häufig» – andere Jugendliche trinken und kiffen doch auch? Wir haben die Lebenszeit- sowie die 30-Tage-Prävalenzen des selbstberichteten Konsums von Alkohol, Cannabis und anderen Drogen aus einer EQUALS-Stichprobe mit einer repräsentativen Schweizer Schulstichprobe verglichen.
- Details
«Merkmale für eine gute und leistungsfähige Pflegkinderhilfe»
Verschiedene Kantone planen Änderungen in Organisation und Struktur ihrer Pflegekinderhilfe. Ausgehend von diesen Entwicklungen haben Integras und die Fachkommission Familienpflege Prof. Dr. Klaus Wolf um eine pointierte Stellungnahme gebeten.
- Details
Nationales Projekt «Pflegekinder – next generation»
Das Pflegekindersystem in der Schweiz ist gegenwärtig kaum systematisch erforscht. Der fachliche und politische Diskurs zu Fragen rund um den Pflegekinderbereich ist noch nicht gefestigt. Vor diesem Hintergrund wurde das nationale Projekt «Pflegekinder – next generation» lanciert und wird anlässlich der Tagung vom 25. Oktober 2019 erstmals einem breiten Fachpublikum vorgestellt.
- Details
Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern
Wie andere Kantone auch verzeichnete der Kanton Aargau in den letzten Jahren eine starke Zunahme der Verstärkten Massnahmen (VM) im Bereich verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler. Weil mit bildungsstatistischen Daten nicht erklärt werden konnte, warum es in einzelnen Gemeinden einen grossen Anstieg gab und in anderen Gemeinden nicht, wurde ein Forschungsprojekt mit zwei Hochschulen lanciert. Erste Erkenntnisse ...
- Details
Recherche zum Thema der Vertrauensperson
Seit Ende letzten Jahres beschäftigt sich das Sekretariat der Westschweiz mit dem Thema der Vertrauensperson. Tatsächlich wird diese Funktion der Vertrauensperson, obwohl in Art. 1a Abs. 2 lit. b der Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern (PAVO) vorgesehen, in der Praxis selten eingesetzt. Die Tatsache, dass ihre Umsetzung eine beträchtliche Anzahl von Fragen aufwirft, ist sicherlich ein Grund für ihre spärliche Anwendung.
- Details
Bundespolitik: Motion «Ombudsstelle für Kinderrechte»
Das Bundesparlament sieht sich zurzeit mit einem wichtigen politischen Vorstoss im Bereich Kinderrechte konfrontiert. Die Motion 19.3633 «Ombudsstelle für Kinderrechte» von Ruedi Noser beauftragt den Bundesrat, dem Parlament die Rechtsgrundlagen für eine Ombudsstelle für Kinderrechte zur Beratung vorzulegen. Weshalb ist die Ombudsstelle für Kinderrechte notwendig?
- Details
Tagung Kinderrechte «Vorbild wirkt mehr als Vorschrift»
Im Oktober 2019 feiert Integras in Kooperation mit PACH das Jubiläum der 30 Jahre UN Kinderrechtskonvention mit drei verschiedenen Anlässen in den drei Landesteilen der Schweiz. Kinderrechte sind noch nicht erwachsen – wir wollen gemeinsam mit Kindern, Fachpersonen und Experten diskutieren und uns austauschen.
- Details
Das Kompetenzzentrum Leaving Care stellt sich vor:
Interview mit Beatrice Knecht Krüger, Leiterin
Der Weg in die Eigenständigkeit stellt für Care Leaver – junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in einer Institution oder Pflegefamilie verbracht haben – eine grosse Herausforderung dar, da sie verglichen mit den Peers vermehrt psychosoziale Belastungen aufweisen und über weniger stabile private Netzwerke sowie geringere materielle Ressourcen verfügen.
- Details
Kompetenzentwicklungen bei Mädchen und Jungen in der stationären Jugendhilfe
Unterscheiden sich Mädchen und Jungen in den sozialpädagogischen Einrichtungen in ihren allgemeinen Kompetenzen? Und gibt es Unterschiede in deren Entwicklungen über den Verlauf hinweg? In einer EQUALS-Stichprobe aus mehreren Institutionen der Schweiz wurden Kompetenzprofile von Mädchen und Jungen miteinander verglichen.
- Details
IV-Allianz: Weiterentwicklung der IV (17.022)
Integras hat sich mit mehreren Organisationen zur IV-Allianz zusammengeschlossen. Die Allianz wendete sich anfangs März mit einem Schreiben an die Nationalrätinnen und Nationalräte, da die eigentliche Weiterentwicklung des Gesetzes zu einer Fortsetzung des IV Sanierungsplans wurde.