Aktuelles
- Details
Rechte von Kindern in Bezug auf die digitale Welt
Der UNO-Kinderrechtsausschuss verabschiedete am 2. März 2021 den «General Comment Nr. 25» zu den Rechten von Kindern in Bezug auf die digitale Welt. Denn: Kinderrechte gelten sowohl offline als auch online!
- Details
Kostenloses StarterPaket für alle Careleaver*innen
Kostenloses StarterPaket für alle Careleaver*innen aus dem Kanton Zürich – mit einer kleinen Überraschung von Integras.
Jetzt bestellen:
- Details
Die neue Kinderrechte-App KIDIMO ist online!
Mit dem Online-Tool lernen Kinder ihre Rechte spielerisch kennen.
- Details
Die Brunnenbroschüre 2022 mit allen Referaten
Entdecken Sie die Brunnenbroschüre mit den Referaten der Brunnen-Tagung 2022 zum Thema «weil man zu viel mit nach Hause nimmt».
- Details
Leistungen für Heim- und Pflegekinder über die Volljährigkeit hinaus
Ein kantonaler Flickenteppich: Das Kompetenzzentrum Leaving Care (KLC) hat zusammengetragen und ermöglicht Orientierung.
- Details
EDUCA SWISS vergibt Stipendien an Careleaver*innen
Damit Careleaver*innen den gewünschten Bildungsweg gehen können: EDUCA SWISS vergibt Stipendien (bis zu CHF 15'000.– ohne Rückzahlung) – ein wertvolles Angebot!
- Details
Von den Profis lernen
Lernen Sie zwei Referenten der Murten-Tagung schon jetzt kennen: Dr. Philippe Stéphan wird uns von seinen Erfahrungen als Spezialist für Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie berichten und Dr. Marie Beretti, Erziehungswissenschafterin an der Universität Jean Monnet in Saint-Etienne (F), führt uns ins Thema Autorität in der Erziehung und zwischenmenschliches Vertrauen ein. Lassen Sie sich inspirieren.
- Details
Auf der Suche nach neuen Autoritäten
Lorène Métral, Co-Geschäftsführerin von Integras, erklärt im Interview, warum Integras das Thema der – aufgegriffen hat, und erläutert, woran der Fachverband aktuell arbeitet.
- Details
Wenn Jugendliche vorwärts machen
Kinder und Jugendliche treten immer stärker auf – auch im positiven Sinn: Sie stehen für sich und andere ein und wollen Verantwortung übernehmen. Kenan, Parwana und Abdoulaye, drei Jugendliche der Institution «Foyer de Salvan», haben eine Ausbildung zur Suchtprävention entwickelt.
- Details
Zwei neue Mitarbeiterinnen bei Integras
Jessica Pierobon und Bianca Guggenheim sind gerne für Sie da
- Details
Zwangsmassnahmen in der Kinderpsychiatrie: Die neusten Zahlen lassen aufhorchen
310 Kinder und Jugendliche erlebten 2021 in Kinder- und Jugendpsychiatrien mindestens einmal eine Zwangsmassnahme. Das sind im Schnitt 7 Prozent aller Patient*innen in Kinder- und Jugendpsychiatrischen Einrichtungen.
- Details
Herzliche Gratulation zur Wahl
Corinne Noth ist seit dem 21. Juni neue Co-Präsidentin von Integras
- Details
«PRISMA»: Ein Leitfaden zur Unterstützung der Anhörung des Kindes – neu auch in Deutsch
Prisma ist ein Instrument zur Analyse des Prozesses der ausserfamiliären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen.
- Details
Integras sucht Fachmitarbeiter*in für Mutterschaftsvertretung
Per 2. November 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir im Rahmen einer Mutterschaftsvertretung für unsere Geschäftsstelle in Zürich eine*n Fachmitarbeiter*in Sozialpädagogik 60%
- Details
Neuer Sammelband mit Beitrag von Integras: Jetzt kostenlos downloaden!
Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der ausserfamiliären Betreuung hat sich im Verlauf des letzten Jahrhunderts stark verändert. Wir blicken zurück – mit Fokus auf die sich verändernde Haltung von Integras in den verschiedenen Epochen.
- Details
Tagung Fremdplatzierung – ein Rück- und Ausblick
«Kinder und Jugendliche zwischen Heim und Psychiatrie – Nahtstellen in der ausserfamiliären Betreuung»: Dieses spannende Thema hat vor wenigen Wochen 225 interessierte Fachleute nach Bern gerufen. Entdecken Sie unseren Bilderrückblick und erfahren Sie mehr über die in der Tagung Fremdplatzierung gewonnenen Erkenntnisse und Herausforderungen.
- Details
«Türöffner und Fallen in Bildungsgeschichten»: Tagungsrückblick und Take-Home Message
Blicken Sie mit uns zurück: Die Tagung Sonderpädagogik war geprägt von bereichernden Begegnungen und vielfältigen Einblicken – zum Beispiel in die Forschung rund um die Themen Bildungsgeschichten und Biografien. Beeindruckende Bildungsgeschichten und Beispiele gelebter Inklusion machten Mut und zeigten exemplarisch Türöffner.
- Details
Drei Fragen an unseren noch-Co-Präsidenten Cédric Blanc
In wenigen Wochen verlässt Noch-Co-Präsident Cédric Blanc unseren Verband nach mehr als 12 Jahren. Zum Abschied haben wir ihn nach seinen schönsten Erlebnissen und Erfolgen mit und für Integras gefragt. Wir wollten aber auch wissen, wo er Herausforderungen für Integras sieht.
- Details
10 Jahre neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
Eine Vielzahl von Spezialist*innen hat anlässlich des zehnjährigen Bestehens des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts dessen Errungenschaften kommentiert und sich mit überwundenen Hürden und den noch immer bestehenden Herausforderungen auseinandergesetzt. Integras fasst zusammen.
- Details
Inklusionsinitative – jetzt unterschreiben
Integras setzt sich für eine inklusive Bildung ein. Dazu gehört auch die Aussicht auf eine gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft – die Inklusionsinitiative bietet dafür eine wichtige Grundlage. Mit Ihrer Unterschrift tragen Sie zum Erfolg der Inklusionsinitiative bei: Unterschreiben Sie gleich jetzt und motivieren Sie auch Ihre Arbeitskolleg*innen und Freunde dazu!
- Details
Postulat Revision PAVO: Angenommen!
Das Postulat zur Revision der PAVO (Pflegekinderverordnung) von Nationalrat Benjamin Roduit wurde vom Parlament angenommen. Die PAVO muss nun auf Aktualität, legistische Kohärenz und Effektivität hin überprüft werden. Integras beobachtet gespannt die daraus folgenden Anpassungen.
- Details
Projekt «Pflegekinder – next generation»: Tagung zu neusten Forschungsergebnissen
Nach drei Jahren intensiver Forschungsarbeit ist es so wie: Drei national zusammengesetzte Teams präsentieren am 21. November 2023 in Bern die Ergebnisse ihrer Arbeit, deren ihre Ergebnisse. Forschungsfokus auf dem Wohlergehen des Pflegekindes lag. Nehmen Sie am Dialog zu den Ergebnissen teil.
- Details
Kinderrechte in der Tasche
Eine partizipativ gestaltete Web-Anwendung zur Vermittlung der UN-Kinderrechte mit und für 6- bis 12-Jährige.
- Details
Planungsbericht Luzern
Integras bezieht Stellung zum Luzerner Vernehmlassungsentwurf «Planungsbericht über die sozialen Einrichtungen nach dem SEG 2024-2027»
- Details
JAEL-E-Learning: Risiko- und Schutzfaktoren von Jugendhilfeverläufen – ein letztes Mal kostenlos
Nach einer erfolgreichen Testphase in der Deutschschweiz steht der Online-Kurs von JAEL nun in einer optimierten Version auch in Italienisch und Französisch zur Verfügung.
- Details
Bildungsprojekt «Die Kinderrechte: Kennst du sie?» – Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit
Das Bildungsprojekt stellt jedes Jahr Lehrmaterialien zu einem bestimmten Thema der Kinderrechte zur Verfügung, mit der Absicht, die Bekanntmachung und Sensibilisierung für die Rechte der Kinder zu fördern. Das Unterrichtsmaterial zum Thema «Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit» ist als kostenloser Download verfügbar.
- Details
Gewaltfreie Erziehung – endlich im ZGB
Jedes Kind hat das Recht, vor Gewalt geschützt zu werden. In der Schweizer Gesetzgebung existierte bis vor kurzem kein Verbot von Körperstrafen, wenn sie nicht zu sichtbaren Schäden führten. Ein längst fälliger Schritt wurde vor wenigen Wochen Realität: Die gewaltfreie Erziehung ist endlich im ZGB verankert.
- Details
Postulat zur Revision der PAVO
Nationalrat Benjamin Roduit von der Mitte-Fraktion hat im Dezember 2022 ein Postulat zur Revision der Pflegekinderverordnung (PAVO) eingereicht. Diese muss auf Aktualität, legistische Kohärenz und Effektivität hin überprüft werden. Integras verfolgt den Prozess aufmerksam.
- Details
Online-Umfrage zur Partizipation von Pflegekindern
Ein Forschungsteam aus dem Projekt «Pflegekinder – next generation» sucht Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die in einer Pflegefamilie leben und an der Online-Umfrage teilnehmen möchten.
- Details
«Werkstätten der Professionalisierung? Verbände und die Koordination des Sozialwesens in der Schweiz»
Massnahmen von Zwang und Gewalt waren in der unübersichtlichen Fürsorgelandschaft der Schweiz bis in die 1980er Jahre hinein kaum einer Aufsicht unterstellt. Aus dem Blick gerät dabei oft, dass Fachleute schon früh die Willkür kritisierten und Richtlinien einforderten.
- Details
#ungefiltert – Kinder und Jugendliche teilen ihre Gedanken mit uns
Diesmal kommt der 14-jährige Théo zu Wort. Er wohnt im sonderpädagogischen Zentrum «Cité Printemps» und hat am 13. September 2022 vor dem Grossen Rat des Kantons Wallis seinen beeindruckenden Text vorgelesen.
- Details
Neuer CAS: Professionelles Arbeiten in der Heimerziehung und in Pflegefamilien
Das Aufwachsen ausserhalb der Herkunftsfamilie stellt hohe Anforderungen an den Kindesschutz, das Kindeswohl und die Kinderrechte. In diesem CAS lernen Sie, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern wirkungsvoll im sozialpädagogischen Alltag zu unterstützen, den Umgang mit den eigenen Möglichkeiten und Grenzen sowie über professionelle Haltungen.
- Details
Azimut: Wenn sexuelle Gesundheit Raum und Gewicht erhält
«Cité Printemps» ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Kinder und Jugendliche. Die Walliser Institution bietet ihren Kindern und Jugendlichen mit «Azimut» seit Kurzem etwas Neues an: «Azimut» widmet sich der sexuellen Aufklärung und Gesundheit und bietet Raum für Fragen innerhalb eines oft tabuisierten Themas.
- Details
Gesucht: Beispiele gelebter Inklusion
Integras ist überzeugt, dass inklusionsorientierte Sonderpädagogik in der Schweiz vielerorts gelebt wird. Wir möchten Beispiele aus der Praxis sichtbar machen und aufzeigen, dass kleine Schritte im Rahmen des grossen Themas Inklusion möglich sind.
- Details
News: Nationale Fachkommission
«Integras stärkt die Fachpersonen im sozial- und sonderpädagogischen Bereich im Interesse von Kindern und Jugendlichen». Der Bedeutung dieses Leitsatzes widmet sich aktuell die noch junge nationale Fachkommission. Welche politischen Inhalte und Ziele entstehen aus diesem Leitgedanken? Was für Massnahmen sind – mit Blick auf die Umsetzung in der Praxis – notwendig?
- Details
Meryem Oezdirek im Gespräch mit «Pflegekinder – next generation»
Im Interview mit der Palatin Stiftung erklärt Meryem Oezdirek, Co-Geschäftsleiterin von Integras, warum der Fachverband auf den Dialog zwischen Forschung und Praxis setzt, und warum Integras insbesondere an nutzbaren Ergebnissen interessiert ist.
- Details
Integras-Interview: Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe
Für Kinder und Jugendliche gehören digitale Medien wie Instagram, WhatsApp und YouTube mittlerweile zum Lebensalltag. Im Interview mit Monika Luginbühl und Olivier Steiner gehen wir mit Beispielen aus der Praxis den Fragen rund um die Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe nach.
- Details
«Careleaver Support im Kanton Zürich» – zweijähriges Pilotprojekt zur Unterstützung von Careleaver
Begleitung und Unterstützung für ein inklusives und selbständiges Leben durch Informationen, Supporter*innen aus der Privatwirtschaft sowie aus Vereinen und Verbänden.
- Details
Nicht über uns – mit uns! Ein Rückblick auf das 4. Schweizer Forum für Inklusive Bildung
Das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) hat am 2. November zum vierten Mal einen digitalen Begegnungsraum geschaffen. Dieses Mal mit der Aufforderung, Entscheidungsprozesse und die Entwicklung von Angeboten gemeinsam mit Menschen mit einer Beeinträchtigung zu gestalten. Insbesondere dann, wenn es sie selbst betrifft.
- Details
Schule gemeinsam denken – Ein Artikel mit Blick auf die Haltung von Integras zur Inklusion
In «vpod bildungspolitik – Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft» erschien im Oktober 2022 ein Artikel über die Integras-Tagung Sonderpädagogik.
- Details
Rückblick Inklusionsveranstaltungen – eines der Schwerpunktthemen dieses Herbstes 2022
Anlässlich von zwei Veranstaltungen führte Integras eine Präsentation durch und übernahm die Leitung eines Workshops
- Details
«Leitfaden Kinderrechte» – Schutz der Privatsphäre
Ein Auszug aus dem von Integras erarbeiteten «Leitfaden Kinderrechte – 30 praxisorientierte Karten»
- Details
Das Recht für Kinder auf eine gewaltfreie Erziehung
Für Integras ist es ein grosses Anliegen, Körperstrafen zu verbieten und das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung zivilrechtlich zu verankern.
- Details
Petition Unterstützte Kommunikation: Eine Stimme für Menschen ohne Lautsprache
In der Regel läuft Kommunikation über gesprochene Sprache. Diese ist jedoch nicht für alle in gleichem Masse möglich. Insbesondere gilt dies für Personen nach einem Unfall oder einer Erkrankung, bei der die Sprechfähigkeit betroffen ist. Aber auch für Menschen mit einer kognitiven und/oder motorischen Beeinträchtigung kann dies zutreffen. Während erstere unter Umständen eine bereits erworbene Fähigkeit in der Rehabilitation wieder neu erlernen, müssen zweitere Kommunikation überhaupt erstmals grundlegend erlernen. Damit dies gelingt, braucht es zur Lautsprache ergänzende oder ersetzende Kommunikationsmöglichkeiten, die sogenannte Unterstützte Kommunikation (UK).
- Details
Forschungsprojekt StePLife: Das persönliche Leben von jungen Menschen im Heim
Das Projekt StePLife will die Heimerziehung aus Sicht der Kinder und Jugendlichen aufzeigen und denken. Wie gelingt es ihnen, den sozialen Ort Heim mit seinen Beziehungsangeboten im Zusammenspiel mit anderen Lebenskontexten zu nutzen, um Zugehörigkeit und Wohlbefinden zu erleben? Im Rahmen der Längsschnittstudie StePLife wurden 573 Jugendliche aus 90 Einrichtungen befragt. Dazu liegen erste beschreibende Ergebnisse vor.
- Details
EQUALS: Die selbstberichteten psychischen Belastungen sind nach wie vor auf einem bisher unerreicht hohen Niveau
Wie aus dem Newsletter-Beitrag vom Herbst 2021 und dem dazugehörigen EQUALS-Factsheet zu entnehmen war, sind die selbstberichteten psychischen Belastungen unter den neu eingetretenen Jugendlichen seit ca. der zweiten Corona-Welle deutlich angestiegen. In dieser Zeit überstiegen sie sogar erstmals die Belastungswerte aus den Fremdurteilen durch die sozialpädagogischen Bezugspersonen. Dieser Beitrag untersucht, wie sich diese Situation weiterentwickelt hat.
- Details
Rückblick: Tagung Brunnen 2022
Über 120 Personen nahmen an der Tagung mit interessanten Referaten und sechs Workshops teil.
- Details
Integras hat seit Oktober 2022 eine neue CO-Geschäftsführung
Meryem Oezdirek und Lorène Métral sind die Nachfolgerinnen von Gabriele Rauser. Sie nehmen diese Aufgabe in einer Co-Leitung seit dem 1. Oktober wahr.
- Details
Tagung Kinderrechte 2023, 27. Januar 2023, in Freiburg, Salle Grenette
Die Tagung befasst sich mit dem Thema: «Altersgerechte Partizipation von Kindern: Wie können Kinder und Jugendliche adäquat in ihr persönliches Projekt eingebunden werden?»
- Details
ROCK YOUR LIFE! Mentoring: Weil jeder junge Mensch eine gerechte Chance verdient
Das Mentoring-Programm von ROCK YOUR LIFE! bringt Jugendliche in den letzten eineinhalb Schuljahren mit Studierenden und jungen Arbeitnehmenden zusammen, mit dem Ziel einen erfolgreichen Übergang in die Ausbildung zu vereinfachen. Das Programm hebt sich dabei insbesondere durch seinen Peer-to-Peer-Ansatz ab: durch einen Austausch auf Augenhöhe werden die Jugendlichen individuell in dieser Phase unterstützt.
- Details
Rückblick Schweizer Forum Kinder- und Jugendhilfe: 2022 – Aufsichts- und Bewilligungspflicht
Da die Kantone für die Umsetzung der rechtlichen Bestimmungen betreffend Bewilligung und Aufsicht ausserfamiliärer Unterbringungen zuständig sind, zeigen sich in den vorgestellten Konzepten Unterschiede, aber auch viele Gemeinsamkeiten.
- Details
Rückblick Veranstaltung «Partizipation junger Menschen in stationären Erziehungshilfen»
An der Tagung vom 16. Juni 2022 berichtete Dr. Remi Stork, Professor für Kinder- und Jugendhilfe, FH Münster, vom langen Weg zur Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der ausserfamiliären Unterbringung, Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der ZHAW Soziale Arbeit «Wie wir das sehen» wurden vorgestellt und auch Jugendliche kamen zu Wort.
- Details
Leitlinien für die Aufsicht über Kinder- und Jugendheime auf der Basis von Quality4Children-Standards: Fallbeispiel Kanton Tessin
Wie gelangen die Quality4Children-Standards bei der Aufsicht über Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe zur Anwendung? Und welchen Beitrag leisten dabei Leitlinien, die die Aufsicht auf Grundlage dieser Standards bestimmen? Konzeption der Forschungsarbeit und Resultate.
- Details
12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?
In den letzten 15 Jahren hat sich die schulische Separationsquote in der Schweiz halbiert. Inklusive Bildung ist für viele Lernende mit besonderem Bildungsbedarf und/oder Behinderung zur Realität geworden. Die Integration stösst aber auch an Grenzen.
- Details
ICT for Inclusion
Eine Lernsoftware für die auditive Wahrnehmungsförderung, eine App für Übersetzungen in leicht verständliche Sprache, die Bildschirmlupe am iPad usw.
- Details
Buchknacker – Bücher hören, statt lesen
Die Online-Bibliothek «Buchknacker» bietet ein breites Angebot an Hörbüchern und E-Books speziell für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie, AD(H)S oder einer anderen Lesebeeinträchtigung.
- Details
Zusammenfassung: Allgemeine Bemerkungen des UN-Kinderrechtsausschusses an die Schweiz
Nach Prüfung des Berichts der Schweiz verabschiedete der Kinderrechtsausschuss am 24. September 2021 seine abschliessenden Bemerkungen. Integras hat an der Erstellung des Berichts der NGO mitgearbeitet und präsentiert nachfolgend eine Übersicht über die Schlussfolgerungen des Ausschusses zur Anwendung der Kinderrechte in der Schweiz.
- Details
Bildungsprojekt «Die Kinderrechte: Kennst du sie?» – neues Unterrichtsmaterial
Das Bildungsprojekt stellt jedes Jahr Lehrmaterialien zu einem bestimmten Thema der Kinderrechte zur Verfügung, mit der Absicht, die Bekanntmachung und Sensibilisierung für die Rechte der Kinder zu fördern. Das neue Unterrichtsmaterial zum Thema «Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit» ist ab Mitte Oktober als kostenloser Download verfügbar.
- Details
Nationale Statistik zu ausserfamiliär untergebrachten Kindern: Wo stehen wir?
Der Bundesrat hat das Bundesamt für Justiz und das Bundesamt für Statistik mit einem Bericht beauftragt zur Frage, ob die Datenbank Casadata eine geeignete Basis für die Schaffung einer nationalen Statistik zu ausserfamiliär untergebrachten Kindern sein kann.
- Details
Projekt «Pflegekinder – next generation»: Sich austauschen, miteinander diskutieren und vernetzen
Sich austauschen, miteinander diskutieren und vernetzen – darum geht es in diesem Herbst beim Projekt «Pflegekinder – next generation» und den Dialogveranstaltungen. Empfehlenswert sind das Interview mit Joanna Bärtschi von der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), die neuesten Podcasts, welche Betroffenen eine Stimme geben sowie die Veranstaltung für Praxisfachleute mit den Zwischenergebnissen des Forschungsprojektes.