Aktuelles
- Details
Bildungsprojekt «Die Kinderrechte: Kennst du sie?» – Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit
Das Bildungsprojekt stellt jedes Jahr Lehrmaterialien zu einem bestimmten Thema der Kinderrechte zur Verfügung, mit der Absicht, die Bekanntmachung und Sensibilisierung für die Rechte der Kinder zu fördern. Das Unterrichtsmaterial zum Thema «Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit» ist als kostenloser Download verfügbar.
- Details
Gewaltfreie Erziehung – endlich im ZGB
Jedes Kind hat das Recht, vor Gewalt geschützt zu werden. In der Schweizer Gesetzgebung existierte bis vor kurzem kein Verbot von Körperstrafen, wenn sie nicht zu sichtbaren Schäden führten. Ein längst fälliger Schritt wurde vor wenigen Wochen Realität: Die gewaltfreie Erziehung ist endlich im ZGB verankert.
- Details
Postulat zur Revision der PAVO
Nationalrat Benjamin Roduit von der Mitte-Fraktion hat im Dezember 2022 ein Postulat zur Revision der Pflegekinderverordnung (PAVO) eingereicht. Diese muss auf Aktualität, legistische Kohärenz und Effektivität hin überprüft werden. Integras verfolgt den Prozess aufmerksam.
- Details
«Werkstätten der Professionalisierung? Verbände und die Koordination des Sozialwesens in der Schweiz»
Massnahmen von Zwang und Gewalt waren in der unübersichtlichen Fürsorgelandschaft der Schweiz bis in die 1980er Jahre hinein kaum einer Aufsicht unterstellt. Aus dem Blick gerät dabei oft, dass Fachleute schon früh die Willkür kritisierten und Richtlinien einforderten.
- Details
Neuer CAS: Professionelles Arbeiten in der Heimerziehung und in Pflegefamilien
Das Aufwachsen ausserhalb der Herkunftsfamilie stellt hohe Anforderungen an den Kindesschutz, das Kindeswohl und die Kinderrechte. In diesem CAS lernen Sie, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern wirkungsvoll im sozialpädagogischen Alltag zu unterstützen, den Umgang mit den eigenen Möglichkeiten und Grenzen sowie über professionelle Haltungen.
- Details
Azimut: Wenn sexuelle Gesundheit Raum und Gewicht erhält
«Cité Printemps» ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Kinder und Jugendliche. Die Walliser Institution bietet ihren Kindern und Jugendlichen mit «Azimut» seit Kurzem etwas Neues an: «Azimut» widmet sich der sexuellen Aufklärung und Gesundheit und bietet Raum für Fragen innerhalb eines oft tabuisierten Themas.
- Details
News: Nationale Fachkommission
«Integras stärkt die Fachpersonen im sozial- und sonderpädagogischen Bereich im Interesse von Kindern und Jugendlichen». Der Bedeutung dieses Leitsatzes widmet sich aktuell die noch junge nationale Fachkommission. Welche politischen Inhalte und Ziele entstehen aus diesem Leitgedanken? Was für Massnahmen sind – mit Blick auf die Umsetzung in der Praxis – notwendig?
- Details
Meryem Oezdirek im Gespräch mit «Pflegekinder – next generation»
Im Interview mit der Palatin Stiftung erklärt Meryem Oezdirek, Co-Geschäftsleiterin von Integras, warum der Fachverband auf den Dialog zwischen Forschung und Praxis setzt, und warum Integras insbesondere an nutzbaren Ergebnissen interessiert ist.
- Details
Integras-Interview: Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe
Für Kinder und Jugendliche gehören digitale Medien wie Instagram, WhatsApp und YouTube mittlerweile zum Lebensalltag. Im Interview mit Monika Luginbühl und Olivier Steiner gehen wir mit Beispielen aus der Praxis den Fragen rund um die Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe nach.
- Details
Nicht über uns – mit uns! Ein Rückblick auf das 4. Schweizer Forum für Inklusive Bildung
Das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) hat am 2. November zum vierten Mal einen digitalen Begegnungsraum geschaffen. Dieses Mal mit der Aufforderung, Entscheidungsprozesse und die Entwicklung von Angeboten gemeinsam mit Menschen mit einer Beeinträchtigung zu gestalten. Insbesondere dann, wenn es sie selbst betrifft.
- Details
Petition Unterstützte Kommunikation: Eine Stimme für Menschen ohne Lautsprache
In der Regel läuft Kommunikation über gesprochene Sprache. Diese ist jedoch nicht für alle in gleichem Masse möglich. Insbesondere gilt dies für Personen nach einem Unfall oder einer Erkrankung, bei der die Sprechfähigkeit betroffen ist. Aber auch für Menschen mit einer kognitiven und/oder motorischen Beeinträchtigung kann dies zutreffen. Während erstere unter Umständen eine bereits erworbene Fähigkeit in der Rehabilitation wieder neu erlernen, müssen zweitere Kommunikation überhaupt erstmals grundlegend erlernen. Damit dies gelingt, braucht es zur Lautsprache ergänzende oder ersetzende Kommunikationsmöglichkeiten, die sogenannte Unterstützte Kommunikation (UK).
- Details
Forschungsprojekt StePLife: Das persönliche Leben von jungen Menschen im Heim
Das Projekt StePLife will die Heimerziehung aus Sicht der Kinder und Jugendlichen aufzeigen und denken. Wie gelingt es ihnen, den sozialen Ort Heim mit seinen Beziehungsangeboten im Zusammenspiel mit anderen Lebenskontexten zu nutzen, um Zugehörigkeit und Wohlbefinden zu erleben? Im Rahmen der Längsschnittstudie StePLife wurden 573 Jugendliche aus 90 Einrichtungen befragt. Dazu liegen erste beschreibende Ergebnisse vor.
- Details
EQUALS: Die selbstberichteten psychischen Belastungen sind nach wie vor auf einem bisher unerreicht hohen Niveau
Wie aus dem Newsletter-Beitrag vom Herbst 2021 und dem dazugehörigen EQUALS-Factsheet zu entnehmen war, sind die selbstberichteten psychischen Belastungen unter den neu eingetretenen Jugendlichen seit ca. der zweiten Corona-Welle deutlich angestiegen. In dieser Zeit überstiegen sie sogar erstmals die Belastungswerte aus den Fremdurteilen durch die sozialpädagogischen Bezugspersonen. Dieser Beitrag untersucht, wie sich diese Situation weiterentwickelt hat.
- Details
ROCK YOUR LIFE! Mentoring: Weil jeder junge Mensch eine gerechte Chance verdient
Das Mentoring-Programm von ROCK YOUR LIFE! bringt Jugendliche in den letzten eineinhalb Schuljahren mit Studierenden und jungen Arbeitnehmenden zusammen, mit dem Ziel einen erfolgreichen Übergang in die Ausbildung zu vereinfachen. Das Programm hebt sich dabei insbesondere durch seinen Peer-to-Peer-Ansatz ab: durch einen Austausch auf Augenhöhe werden die Jugendlichen individuell in dieser Phase unterstützt.
- Details
Rückblick Schweizer Forum Kinder- und Jugendhilfe: 2022 – Aufsichts- und Bewilligungspflicht
Da die Kantone für die Umsetzung der rechtlichen Bestimmungen betreffend Bewilligung und Aufsicht ausserfamiliärer Unterbringungen zuständig sind, zeigen sich in den vorgestellten Konzepten Unterschiede, aber auch viele Gemeinsamkeiten.
- Details
Rückblick Veranstaltung «Partizipation junger Menschen in stationären Erziehungshilfen»
An der Tagung vom 16. Juni 2022 berichtete Dr. Remi Stork, Professor für Kinder- und Jugendhilfe, FH Münster, vom langen Weg zur Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der ausserfamiliären Unterbringung, Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der ZHAW Soziale Arbeit «Wie wir das sehen» wurden vorgestellt und auch Jugendliche kamen zu Wort.
- Details
Leitlinien für die Aufsicht über Kinder- und Jugendheime auf der Basis von Quality4Children-Standards: Fallbeispiel Kanton Tessin
Wie gelangen die Quality4Children-Standards bei der Aufsicht über Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe zur Anwendung? Und welchen Beitrag leisten dabei Leitlinien, die die Aufsicht auf Grundlage dieser Standards bestimmen? Konzeption der Forschungsarbeit und Resultate.
- Details
12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?
In den letzten 15 Jahren hat sich die schulische Separationsquote in der Schweiz halbiert. Inklusive Bildung ist für viele Lernende mit besonderem Bildungsbedarf und/oder Behinderung zur Realität geworden. Die Integration stösst aber auch an Grenzen.
- Details
Zusammenfassung: Allgemeine Bemerkungen des UN-Kinderrechtsausschusses an die Schweiz
Nach Prüfung des Berichts der Schweiz verabschiedete der Kinderrechtsausschuss am 24. September 2021 seine abschliessenden Bemerkungen. Integras hat an der Erstellung des Berichts der NGO mitgearbeitet und präsentiert nachfolgend eine Übersicht über die Schlussfolgerungen des Ausschusses zur Anwendung der Kinderrechte in der Schweiz.
- Details
Bildungsprojekt «Die Kinderrechte: Kennst du sie?» – neues Unterrichtsmaterial
Das Bildungsprojekt stellt jedes Jahr Lehrmaterialien zu einem bestimmten Thema der Kinderrechte zur Verfügung, mit der Absicht, die Bekanntmachung und Sensibilisierung für die Rechte der Kinder zu fördern. Das neue Unterrichtsmaterial zum Thema «Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit» ist ab Mitte Oktober als kostenloser Download verfügbar.
- Details
Nationale Statistik zu ausserfamiliär untergebrachten Kindern: Wo stehen wir?
Der Bundesrat hat das Bundesamt für Justiz und das Bundesamt für Statistik mit einem Bericht beauftragt zur Frage, ob die Datenbank Casadata eine geeignete Basis für die Schaffung einer nationalen Statistik zu ausserfamiliär untergebrachten Kindern sein kann.
- Details
Projekt «Pflegekinder – next generation»: Sich austauschen, miteinander diskutieren und vernetzen
Sich austauschen, miteinander diskutieren und vernetzen – darum geht es in diesem Herbst beim Projekt «Pflegekinder – next generation» und den Dialogveranstaltungen. Empfehlenswert sind das Interview mit Joanna Bärtschi von der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), die neuesten Podcasts, welche Betroffenen eine Stimme geben sowie die Veranstaltung für Praxisfachleute mit den Zwischenergebnissen des Forschungsprojektes.
- Details
Neu bei Integras: Nationale Fachkommission
Gemeinsam noch besser werden. Die neu gebildete nationale Fachkommission fördert seit ihrem Auftakt am 6. Mai 2022 einen fachlichen Austausch mit dem Ziel, Stellungnahmen, Positionspapiere, Richtlinien sowie Standards zu erarbeiten und so die praktische Arbeit in sozialen Institutionen zu unterstützen.
- Details
Empfehlungen Integras – SGKJPP: Erfahrungen aus der Praxis
Sind Sie am Thema einer guten interdisziplinären Praxis zwischen der Sozialpädagogik und der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie interessiert? Haben Sie Erfahrung darin, zwischen den beiden Disziplinen Brücken zu bauen / haben Best Practices für eine effiziente Zusammenarbeit eingeleitet?
- Details
Sozialarchiv: Integras macht die Geschichte der Sozial- und Sonderpädagogik öffentlich zugänglich
Die Geschichte von Integras begann vor fast 100 Jahren und ist eng mit vielen Persönlichkeiten der ausserfamiliären Unterbringung verbunden, darunter insbesondere Heinrich Hiestand (Fürsorgesekretär, Zürich), Heinrich Hanselmann (Direktor Albisbrunn und Gründer des Heilpädagogischen Seminars Zürich) oder auch Paul Moor (Leiter der Heilpädagogischen Schule Zürich und Geschäftsstelle Verband).
- Details
Krieg in der Ukraine – für Kinder ein neues Trauma?
Wo zuvor das eigene Trauma, die persönliche Belastung der Kinder und Jugendlichen ihre Entwicklung einschränkte und verzögerte, kommt nun der Abgrund des Krieges hinzu. Kinder erzählen, dass sie Angst haben, dass sie glauben, «dass es nicht gut kommt». Sie sprechen von mehr schlaflosen Momenten, ohne sagen zu können warum. Nach Corona also das nächste Schreckensgespenst.
- Details
Wie geht es Kindern und Jugendlichen im Heim?
Information zur ZHAW-Studie «Verletzlichkeit und Wohlbefinden von Kindern». Wie geht es Kindern in der Schweiz? Was bedeutet für sie Wohlbefinden und was macht Kinder verletzlich? Diesen Fragen gehen wir an der ZHAW in einem Forschungsprojekt auf Basis von Interviews und Gruppendiskussionen mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 8-14 Jahren in der gesamten Schweiz nach.
- Details
Auszug aus dem «Leitfaden Kinderrechte: 30 praxisorientierte Karten»
Kinder und Jugendliche sollen in Entscheidungen, die sie betreffen, besser einbezogen werden. Um dies zu unterstützen, publizieren wir nachfolgend einen Auszug aus unserem «Leitfaden Kinderrechte: 30 praxisorientierte Karten».
- Details
Anpassung des «Leitfadens Kinderrechte» an den Tessiner Kontext
Eine Arbeitsgruppe von Expert*innen hat die Inhalte des Leitfadens nicht nur übersetzt und aktualisiert, sondern auch ergänzt und an den Tessiner Kontext angepasst. Ziel ist es, ein Instrument anzubieten, das nah an der Praxis ist und sich für Fachleute bei der Umsetzung der Rechte von Pflegekindern als wirklich nützlich erweist.
- Details
Abschliessende Bemerkungen zur UN-Behindertenrechtskonvention und UN-Kinderrechtskonvention
Integras setzt sich ein für ausserfamiliär untergebrachte und/oder sonderpädagogisch geförderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Unserer fachlichen Arbeit liegen die Konvention über die Rechte des Kindes (KRK) und die Behindertenrechtskonvention (BRK) zugrunde, wobei die KRK alle Kinder betrifft und die BRK spezifisch auf Kinder mit Behinderungen eingeht.
- Details
Integras unterstützt Petition für Unterstützte Kommunikation
Kommunikation bedeutet Teilhabe und Lebensfreude und trägt zur Inklusion bei. Sie ist ein essenzielles Grundbedürfnis aller Menschen. In der Schweiz leben Tausende Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache. Verschiedene Formen der unterstützten Kommunikation (Methoden und Hilfsmittel) helfen diesen Menschen sich mitzuteilen.
- Details
Wir suchen: Kinder und Eltern für anonyme Online-Befragung im Forschungsprojekt «Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?»
Das Forschungsprojekt «Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?» nimmt die gegenwärtige Praxis zivilrechtlicher Kindesschutzverfahren und Interaktionen zwischen Kindern, Eltern und der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB in den Blick.
- Details
Studie: Geflüchtete Kinder in sonderpädagogischen Lernsettings
Statistiken zeigen, dass in der Schweiz Kinder mit Migrationshintergrund überproportional oft Sonderschulung erhalten. In der Studie wurden mittels Interviews mit betroffenen Eltern sowie mit Fach- und Lehrkräften die Schullaufbahn von 35 Kindern zwischen 4 und 16 Jahren im Kanton Zürich analysiert.
- Details
Positionspapier zur Schaffung einer unabhängigen «Ombudsstelle für Kinderrechte»
Einer Ombudsstelle für Kinderrechte kommt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zu. Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz nimmt Stellung zur Umsetzung der Motion 19.3633 «Ombudsstelle für Kinderrechte», welche Integras unterstützt.
- Details
Werkzeugkoffer für eine starke integrative Schule
Bei Kindern und Jugendlichen in komplexen Fördersituationen ist oft ein ganzes Netzwerk an Personen beteiligt. «Werkzeug Zusammenarbeit» unterstützt, die Zusammenarbeit zu gestalten und zu reflektieren. Der Fokus liegt auf fünf Punkten: Sicheren Boden schaffen, konkrete Zusammenarbeit klären, Fachverantwortung übernehmen, fachlichen Diskurs fördern und Netzwerk sichern.
- Details
Online-Kurs: «JAEL – Jugendhilfeverläufe: Aus Erfahrung lernen»
Der vom Bundesamt für Justiz geförderte Modellversuch JAEL (Jugendhilfeverläufe: Aus Erfahrung lernen) hat die Entwicklungsverläufe von rund 200 ehemals ausserfamiliär platzierten Jugendlichen über einen Zeitraum von 10 Jahren erfasst. Daraus hat sich ein E-Learning-Programm zum sozialpädagogischen Umgang mit Risiko- und Schutzfaktoren entwickelt.
- Details
«stabil» – Sozialpädagogisch-Therapeutisches Angebot – Begleitet Ins Leben
In Knutwil (LU) wurde im August 2021 das Jugendhilfeangebot mit sechs vollstationären Plätzen für männliche Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren eröffnet. Das neue Angebot richtet sich an sozialpädagogisch aufwendig zu betreuende, psychisch schwer und mehrfach beeinträchtigte, sowie schulisch benachteiligte Jugendliche. Sie können die obligatorische Schulzeit abschliessen, sich mit der Berufswahl auseinandersetzen und in den Betrieben eine Ausbildung absolvieren.
- Details
Der Film «La Mif» – Jetzt im Kino, Integras interviewte vier Protagonistinnen
Eine Gruppe Mädchen lebt im Heim, in einer Gemeinschaft, wie sie sie bisher nicht kannten. Ohne Krisen und Konflikte geht nichts, dafür sind die Temperamente der jungen Frauen zu verschieden, ihr Lebenshunger zu gross und ihr Platz in der Gesellschaft zu prekär. Integras besuchte die Vorpremiere des Films in Genf und interviewte Anaïs Uldry, Charlie Areddy, Claudia Grob und Isabel De Abreu Cannavo, vier der Protagonistinnen.
- Details
Start Projekt «Careleaver Bündnis Zürich»
Das Projekt «Careleaver Bündnis Zürich» von PACH, Integras und der ZHAW ist im Januar 2022 gestartet. Die Projektleiterin hat damit begonnen, die Steuergruppe zu konstituieren. Zudem ist sie daran, einen ersten Workshop mit Fachpersonen und jungen Menschen, die ihre Perspektive als Care Leaver einbringen, zu organisieren.
- Details
Forschungsprojekt StePLife: «Familie, Heim und das persönliche Leben?»
Kinder und Jugendliche, die in einer Einrichtung der stationären Kinder- und Jugendhilfe leben, haben ein persönliches Leben. Eine Unterbringung wird biografisch zwar häufig als einschneidendes Ereignis erfahren. Dennoch versuchen die Kinder und Jugendlichen ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten und Zugehörigkeit und Verbundenheit herzustellen. Die Frage, was diese Kinder und Jugendlichen dafür benötigen, ist von zentraler Bedeutung. Die vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Studie StePLife der OST und der FHNW rückt diese Fragestellung ins Zentrum.