Sprache auswählen

 

Veranstaltungen zu Vulnerabilität und Wohlbefinden – «Um 6 im Kreis 5»

Was verstehen Kinder und Jugendliche unter Well-Being und Vulnerabilität? Wie schätzen sie ihre eigene Situation in dieser Hinsicht ein? Fühlen sie sich wohl? Nehmen sie sich selbst als verletzlich wahr?

Um dies herauszufinden, haben Marion Pomey, Carina Pohl und ihr Projektteam mehr als 50 Interviews mit 8- bis 14-Jährigen geführt, die mit der Kinder- und Jugendhilfe in Kontakt stehen. Dabei wurden sowohl Kinder und Jugendliche rekrutiert und befragt, die in stationären Hilfen zur Erziehung aufwachsen, als auch solche, die in ihren Herkunftsfamilien leben. Auf diese Weise konnte ein differenziertes Bild über den Einfluss individueller Lebensumstände auf Wohlbefinden und Vulnerabilität gewonnen werden. In dem Forschungsprojekt, das konsequent der Perspektive der Kinder und Jugendlichen folgt, wurden neben den Interviewdaten auch Zeichnungen, Collagen und andere visuelle Darstellungen ausgewertet. INTEGRAS Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik unterstützt das Projekt als Praxispartner.

Die Ergebnisse des SNF-Forschungsprojekts (2021-2025) werden am 4. März 2025 im Rahmen der Veranstaltung «Um 6 im Kreis 5» von Marion Pomey und Carina Pohl vorgestellt. Beim anschliessenden Podiumsgespräch werden die Studienergebnisse aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe diskutiert. Moderiert von Samuel Keller reflektieren Martin Bässler (Stiftung Bündner Standard) und Rolf Tobler (Leitung Gfellergut) und Armin Malär (Amt für Jugend und Berufsberatung) mit den Projektverantwortlichen, welche Bedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe und insbesondere in stationären Erziehungseinrichtungen dazu beitragen, dass sich die betreuten Kinder und Jugendlichen wohl, sicher und möglichst wenig vulnerabel fühlen. Das Publikum ist im Anschluss herzlich eingeladen, bei einem Apéro mit den Expert*innen in den Dialog zu treten, sich zu vernetzen und die Diskussion weiterzuführen.

Programm und Anmeldung

 

Nicht verpassen:

Im Rahmen des Forschungsprojektes findet am 4. April 2025 ebenfalls der Praxisworkshop «Digitale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe» an der ZHAW (Campus Toni Areal, Raum 7.T35) statt. 

Programm

Anmeldung per E-Mail an Carina Pohl, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 21.03.2025