Forschungsprojekt zur Geschichte der Heimerziehung
Von 2012 bis 2014 hat Integras ein eigenes Forschungsprojekt zur Geschichte der Heimerziehung umgesetzt und dazu die Publikation «Pädagogik, Heime, Macht - eine historische Analyse» herausgegeben.
Im Jahr 2013 hat Integras in Zusammenarbeit mit der ZHAW Soziale Arbeit das Buch «Leitfaden Fremdplatzierung» publiziert. Ausgewiesene Fachpersonen aus verschiedenen Gebieten behandeln darin Fragen zur Qualität bei Fremdplatzierungen.
In den 2000er Jahren beteiligte sich Integras als Praxispartner am KTI-Projekt über Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA) und nahm Einsitz im Beirat des Modellversuchs des Bundesamts für Justiz zur Abklärung und Zielerreichung in stationären Massnahmen (MAZ). MAZ wurde von der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik Basel durchgeführt. Kinder und Jugendliche aus 67 Einrichtungen, welche stationäre straf- und zivilrechtliche Massnahmen anbieten, beteiligten sich am Forschungsprojekt.
In den 1970er- und 1980er-Jahren setzten zwei Nationalfondsstudien, die der Vorstand von Integras im Nachgang an die Heimkampagne anregte und unterstützte, wichtige Impulse für die Heimerziehung: die Studien «Konzepte der Heimerziehung» und «Das Erziehungsheim und seine Wirkung».
Aktuelles zu Forschung und Ausbildung
-
06.03.2023
JAEL-E-Learning: Risiko- und Schutzfaktoren von Jugendhilfeverläufen – ein letztes Mal kostenlos
-
06.03.2023
Online-Umfrage zur Partizipation von Pflegekindern
-
06.03.2023
«Werkstätten der Professionalisierung? Verbände und die Koordination des Sozialwesens in der Schweiz»
-
06.03.2023
Neuer CAS: Professionelles Arbeiten in der Heimerziehung und in Pflegefamilien
-
06.12.2022
Forschungsprojekt StePLife: Das persönliche Leben von jungen Menschen im Heim
-
06.12.2022
EQUALS: Die psychischen Belastungen sind auf unerreicht hohem Niveau