Wissenslandschaft Fremdplatzierung
Die Online-Plattform www.wif.swiss bietet Orientierung zur Umsetzung und Begleitung einer Fremdplatzierung, wesentliche Schritte des Platzierungs- und Betreuungsprozesses werden visualisiert und beschrieben. Zudem auf WiF.swiss: fachliche Konzepte, empirische Ergebnisse und Anregungen zur Reflexion des professionellen Handelns. Das Projekt WiF ist das Nachfolgeprojekt zum Leitfaden Fremdplatzierung (2013).
Foster Care Breakdown - Unerwartete Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kinder- und Jugendalter
Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, leben immer häufiger in Pflegefamilien als im Heim. Studien deuten darauf hin, dass die Pflegeverhältnisse nicht immer stabil sind und es zu unerwarteten Abbrüchen kommt. Ziel der Studie ist es, neues Wissen darüber zu gewinnen, wie Platzierungen von Pflegekindern stabilisiert werden können.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Von 2012 bis 2014 hat Integras ein eigenes Forschungsprojekt zur Geschichte der Heimerziehung umgesetzt und dazu die Publikation «Pädagogik, Heime, Macht - eine historische Analyse» herausgegeben.
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T 044 201 15 00
Infos zum Thema
Ergebnisbericht CorSJH (Corona-Krise in der stationären Kinder-/Jugendhilfe)
Wissenslandschaft Fremdplatzierung
Aktuelles zu Forschung
-
08.12.2020
Studie von Integras zu Vertrauensperson und Erfahrungen von Fachpersonen und platzierten Kindern
-
08.12.2020
EQUALS: Zusammenhang zwischen selbstberichteter Lebensqualität und Substanzkonsum
-
08.12.2020
Rückblick zum Ergebnisbericht CorSJH: Die Corona-Krise aus Perspektive ...
-
08.12.2020
Wie wir das sehen – Eine Aktion zur Förderung von Partizipation im Heimkontext wird lanciert
-
08.12.2020
Re-Launch der Internetplattform www.WiF.swiss
-
04.09.2020
Projekt «Pflegekinder – next generation»: Dialoggruppe DAF, jetzt anmelden