-
Postulat Revision PAVO: Angenommen!
-
Planungsbericht Luzern
-
Gewaltfreie Erziehung – endlich im ZGB
-
Postulat zur Revision der PAVO
-
Das Recht für Kinder auf eine gewaltfreie Erziehung
-
Petition Unterstützte Kommunikation: Eine Stimme für Menschen ohne Lautsprache
-
Nationale Statistik zu ausserfamiliär untergebrachten Kindern: Wo stehen wir?
-
Abschliessende Bemerkungen zur UN-Behindertenrechtskonvention und UN-Kinderrechtskonvention
-
Integras unterstützt Petition für Unterstützte Kommunikation
-
Positionspapier zur Schaffung einer unabhängigen «Ombudsstelle für Kinderrechte»
-
«Ist die Kinder- und Jugendhilfe systemrelevant?» Das Integras-Online-Magazin «THEMA» erscheint am 7. Oktober 2021
-
Careleaver Schweiz: Care Leaver benötigen dringend Unterstützungsleistungen auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit – Interview
-
KESCHA: Psychosoziale Begleitung von Eltern bei Fremdplatzierungen
-
KESCHA Jahreszahlen 2020
-
Stellungnahme AKLV / KFSV
-
SODK-KOKES: Empfehlungen zur ausserfamiliären Unterbringung
-
Neues Gesetz über die Leistungen für Kinder mit besonderem Förder- und Schutzbedarf (KFSG)
-
Integras engagiert sich mit anderen Botschaftern für eine Ombudsstelle für Kinderrechte
-
Kinder müssen angehört werden – Bundesgericht setzt deutliches Zeichen
-
Wertschöpfung in der stationären und teilstationären Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen
-
Umfrage INTEGRAS: Sozialpolitische Anliegen aus der Kinder- und Jugendhilfe
-
«Verdinger» – Ein Dokumentarfilm von Saschko Steven Schmid Kinostart: 20. März 2020
-
«Hexenkinder» – Ein Film von Edwin Beeler, Kinostart: 2. April 2020
-
Bundespolitik: Motion «Ombudsstelle für Kinderrechte»
-
Dringendste Kinderrechtsanliegen beim UN-Ausschuss deponiert
-
IV-Allianz: Weiterentwicklung der IV (17.022)
-
Integras erarbeitete nationale Fachstandards: Standards inklusive Schule
-
Aktionsplan UN-BRK – Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
-
Medienmitteilung «ambulant UND stationär»
-
Massnahmenpaket Kinderrechte in der Schweiz - Stellungnahme des Netzwerks Kinderrechte
-
Menschenrechte sind nicht verhandelbar! NEIN zur Selbstbestimmungsinitiative
-
Bestandsaufnahme Pflegekinder und Heimkinder Schweiz 2015–2017
-
Il y a toujours une alternative à la violence - Integras appuie la campagne «idées fortes»
-
Integras unterstützt die Kampagne «Starke Ideen» von Kinderschutz Schweiz
-
Fondation de l'Association suisse pour la pédagogie du traumatisme
-
Was tun Familienplatzierungsorganisationen? Antwort auf die Interpellation 18.3450
-
Unbegleitete Minderjährige: nachhaltige Integration gefährdet
-
IV-Allianz: Ja zu Weiterentwicklung, Nein zu Leistungsabbau
-
Kinderschutz: Bericht des Bundesrats über die Früherkennung innerfamiliärer Gewalt
-
Ausweitung der Meldepflichten bei Kindeswohlgefährdung
-
Petition gegen Körperstrafen und psychische Gewalt an Kindern lanciert
-
Vernehmlassung zur nationalen Menschenrechtsinstitution
-
Bilanz 2017 zur Umsetzung der Concluding Observations des UN-Kinderrechtsaussschusses
-
Übergabe des Schattenberichts zur UNO-Behindertenrechtskonvention: Die Schweiz behindert - Wir sagen wo und wie
-
Für eine Anlaufstelle für Kinderrechte in der NMRI
-
Unser Input am Hearing der SODK für die Empfehlungen zur Heim- und Familienpflege
-
Stellungnahme zur Neuregelung der beruflichen Eingliederung für junge Menschen mit Behinderung
Kernthemen
Kinderrechte
Wir unterstützen Sie bei Fragen rund um das Thema Kinderrechte und bieten Weiterbildung dazu an.
Sozial-/Sonderpädagogik
Wir fördern die Qualität in der Arbeit mit fremdplatzierten und sonderpädagogisch betreuten Kindern.
Sozialpolitik
Wir setzen uns in der Politik für Qualität in der sozial- und sonderpädagogischen Arbeit ein.
Ausbildung/Forschung
Wir beteiligen uns an der Forschung über Fremdbetreuung und Sonderschulung.
Aktuelles
-
UNO-Kinderrechtsausschuss verabschiedet Rechte von Kindern in Bezug auf die digitale Welt
-
Kostenloses StarterPaket für alle Careleaver*innen aus dem Kanton Zürich
-
Die Brunnenbroschüre 2022 mit allen Referaten ist online
-
EDUCA SWISS vergibt Stipendien an Careleaver*innen
-
Leistungen für Heim- und Pflegekinder über die Volljährigkeit hinaus
-
Wenn Jugendliche vorwärts machen – Kinder und Jugendliche treten immer stärker auf
-
Von den Profis lernen - Lernen Sie zwei Referenten der Murten-Tagung schon jetzt kennen
-
Auf der Suche nach neuen Autoritäten – Krise der Autoritätsfiguren
KIDIMO – die App für Kinderrechte
Die neue Kinderrechte-App KIDIMO ist online! Mit dem Online-Tool lernen Kinder ihre Rechte spielerisch kennen
Planungsbericht Luzern
Integras bezieht Stellung zum Luzerner Vernehmlassungsentwurf «Planungsbericht über die sozialen Einrichtungen nach dem SEG 2024-2027»
Auf der Suche nach neuen Autoritäten
Lorène Métral, Co-Geschäftsführerin von Integras, erklärt, warum der Fachverband das Thema der Krise der Autoritätsfiguren aufgegriffen hat, und erläutert, woran der Fachverband aktuell arbeitet.
Wenn Jugendliche vorwärts machen
Kinder und Jugendliche treten immer stärker auf – auch im positiven Sinn: Sie stehen für sich und andere ein und wollen Verantwortung übernehmen.