Tagung Plattform Fremdplatzierung 2020
Wie bringt man «Bientraitance» und Fremdplatzierung zusammen?
21. Januar 2020, Casino Bern, Casinoplatz 1, 3011 Bern
Ab Hauptbahnhof: 10 Minuten zu Fuss oder Tram 7/8/9/10/12/19 bis «Zytglogge»
«Bientraitance» meint die gute Praxis zur Sicherung der Interessen und Rechte von Kindern. Ziel ist es, ein tragfähiges und anregendes Klima zu schaffen, welches den seelischen, körperlichen und geistigen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht wird und in ihrer Entwicklung fördert. Es geht um das Wohl des Kindes und darum «Maltraitance» zu vermeiden.
Hohe Qualitätsansprüche in der Betreuung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Fremdplatzierung stellen eine sehr wichtige ethische Grundlage des Handelns dar (z.B. Quality4children Standards). Dass es diese braucht, darauf verweisen nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse, sondern auch die öffentlich gewordenen Fälle von «Maltraitance». Die Geschichte lehrt uns auch, dass «Bientraitance» rückblickend bisweilen auch als «Maltraitance» bewertet werden kann. Doch wie gelingt die Orientierung an diesem ethisch anspruchsvollen Ziel im Kontext der Fremdplatzierung? Und wer trägt im Kontext der Fremdplatzierung wie dazu bei?
Referate
Die Ausrichtung auf das Gemeinsame im Kontext eigenwilliger Differenz. Historische Perspektiven zur Profilierung von «Bientraitance» in Sozial- und Sonderpädagogik – Gisela Hauss – Präsentation – Referat
«Bientraitance» im Rahmen des Beurteilungs-, Entscheidungs- und Überwachungsprozess bei Kindern und ihren Familien – Wanda Suter – Präsentation
Die Sichtweise und Erfahrungen von Kinder und Jugendlichen auf die Heimerziehung. Kinder und Jugendliche, Expert*innen der Heimerziehung im Gespräch – Fondation F. L. Borel – Präsentation PRISMA – Referat
Rechte und Interessen aus Perspektive von Care Leavern? Rückblickende Gedanken zu Erfahrungen in der Heimerziehung – Angela Rein – Präsentation
«Bientraitance» im Platzierungsprozess zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Philipp Späni – Präsentation – Referat