Auch wenn der Begriff vielen bekannt ist – für viele Kinder und Jugendliche, die ausserfamiliär betreut werden, ist gelebte Inklusion noch keine Selbstverständlichkeit. Im Alltag begegnen sie zahlreichen Hürden – ob in der Schule, bei der Arbeit, in der Ausbildung oder in der Freizeit. Integras setzt sich dafür ein, dass diese jungen Menschen uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Doch was braucht es, damit das gelingt? Wie lassen sich Barrieren abbauen – strukturell, institutionell und im Denken?

Was ist Inklusion?

«Alle Menschen, mit oder ohne Behinderung, haben das Recht auf eine volle Zugehörigkeit in unterschiedlichsten Gemeinschaften». Aber was genau steckt dahinter? Und was bedeutet Inklusion für die Arbeit mit ausserfamiliär betreuten Kindern und Jugendlichen?

Die Nationale Fachkommission von Integras hat hierzu ein Positionspapier verfasst, dass sie in der Praxis anwenden können.

Definitionspapier

Warum Inklusion so wichtig ist?

Kommentar zur inklusiven Bildung: Anspruch und Realität

Inklusive Bildung ist ein Kinderrecht – aber wie konsequent wird es in der Schweiz umgesetzt?

Obwohl das Recht auf inklusive Bildung international und national verankert ist, erleben viele Kinder mit Behinderungen in der Schweiz noch immer Ausschluss statt Teilhabe. Der aktuelle Kommentar von Integras beleuchtet die wachsende Kluft zwischen Anspruch und Realität – und fordert eine grundlegende gesellschaftliche und politische Auseinandersetzung mit dem Thema.

Lesen Sie hier das ganze Kommentar (PDF)

Empfehlungen Inklusiver Schule

Wie kann schulische Inklusion gelingen – fachlich fundiert und praxistauglich?
Integras hat sich dieser Frage angenommen und in einem partizipativen Prozess Qualitätskriterien für eine inklusive Schule entwickelt. Ziel ist es, die Integration sonderpädagogischer Massnahmen in Regelschulen langfristig zu sichern – mit hoher fachlicher Qualität.

Getragen wird der Prozess von der Nationalen Fachkommission Sonderpädagogik von Integras. Ein interdisziplinärer Beirat aus Praxis, Hochschulen, Ausbildung, Bildungsverwaltung und Behindertenverbänden begleitet die Erarbeitung der Standards. Die Vielfalt der Perspektiven ist zentral – sie macht die Empfehlungen tragfähig und anschlussfähig für die Praxis.

Standards

Wie kann ich das Thema Inklusiver Schule vertiefen?  

Dieses Thema hat viele Facetten. An den Integras-Fachtagungen zur Sonderpädagogik wurden zahlreiche Fragen diskutiert. Die Präsentationen der verschiedenen Expertinnen und Experten sind online verfügbar. Schauen Sie doch mal rein und melden sich bei uns, wenn Sie zu einem bestimmten Thema mehr erfahren möchten.

Good Practice – Barrieren Abbauen – Inspiration für ihre Praxis

Folgt demnächst