Wissenstransfer

Integras unterstützt und beteiligt sich an Forschungsarbeiten und Lehrgängen im Bereich der ausserfamiliären Unterbringung oder der sonderpädagogischen Förderung und trägt damit zum Wissenstransfer zwischen Praxis und Forschung bei.

Aktuelle Forschungs­kooperationen

Wissenslandschaft Fremdplatzierung

Integras hat gemeinsam mit Partnerorganisationen das Projekt Wissenslandschaft Fremdplatzierung lanciert. WiF bietet Fachpersonen Orientierung zur Umsetzung und Begleitung einer ausserfamiliären Platzierung. Es vermittelt einen vertieften Einblick in die verschiedenen Schritte des Platzierungsprozesses. Fachliche Konzepte und zentrale Themen, die bei einer Platzierung zu berücksichtigen sind, werden vorgestellt.

Zu WiF.swiss

Studie zur Verletzlichkeit und Wohlbefinden von Kindern

Integras ist Projektpartner für die Umsetzung der internationalen Vergleichsstudie «Childhood vulnerability and children’s understandings of well-being» in der Schweiz. Die Studie untersucht die Verletzlichkeit und das Wohlbefinden von Kindern in Heimen. Die Studie wird von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften umgesetzt. Integras gewährleistet den Wissenstransfer in die Praxis.

Mehr Infos zur Studie

Website der Studie

Studie re:connect – Digitale Medien im Alltag von Jugendlichen in restriktiven stationären Settings der Jugendhilfe / Jugendpsychiatrie

Integras ist Mitglied des Beirats für die Erstellung des Forschungsberichts. Dieser stützt sich auf Interviews mit Kindern und Fachleuten aus stationären Einrichtungen. Er zeigt deutlich die unterschiedlichen Ansätze der Einrichtungen im Umgang mit der digitalen Nutzung durch Jugendliche auf. Die Broschüre soll auch Fachpersonen, die Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen begleiten, konkrete Ratschläge geben. Weitere Informationen zum laufenden Projekt findest du hier. Die Veröffentlichung der Broschüre ist für Herbst 2025 geplant.

Praxis und Ausbildung

CAS Professionelles Arbeiten in der Heimerziehung und in Pflegefamilien

Das Aufwachsen ausserhalb der Herkunftsfamilie stellt hohe Anforderungen an den Kindesschutz, das Kindeswohl und die Kinderrechte. In diesem CAS lernen Sie, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern wirkungsvoll im sozialpädagogischen Alltag zu unterstützen, den Umgang mit den eigenen Möglichkeiten und Grenzen sowie über professionelle Haltungen.

Mehr zum CAS

MOOC in Kinderrechte

Der MOOC (Massive Open Online Course) bietet sechs Module zu den Kinderrechten an, um das Bewusstsein von Fachkräften zu schärfen. Integras hat das Modul 6 zum Thema Kinderschutz entwickelt. Der MOOC wurde vom Centre interfacultaire en droits de l'enfant der Universität Genf (CIDE) und dem L'Institut international des droits de l'enfant initiiert. Nach Abschluss des Kurses ist eine Bescheinigung erhältlich.