11.11.25, 14:00 Uhr - 13.11.25, 12:30 Uhr
Tagung Brunnen 2025
Wenn alle Stricke reissen… Unterbringung als Ultima Ratio
Datum: 11. bis 13. November 2025
Ort: Seehotel Waldstätterhof in Brunnen
Anmeldeschluss: 3. Oktober 2025
Inhalt
Die Unterbringung in einer Institution ist das Mittel letzter Wahl – wenn ambulante Hilfen erschöpft sind oder das Kindeswohl im gewohnten Umfeld ernsthaft gefährdet ist. Doch zu diesem Zeitpunkt sind viele betroffene Kinder und Jugendliche bereits durch Jahre schwieriger Erfahrungen geprägt – durch Instabilität, Ausgrenzung, Vertrauensverluste.
Die Kinder- und Jugendhilfe steht damit vor einem strukturellen Dilemma: Sie greift oft erst dann ein, wenn sich schwierige Lebenslagen bereits verfestigt haben. Die Erwartung, dass stationäre Einrichtungen diese komplexen Problematiken kurzfristig lösen oder junge Menschen «wiedereingliedern», ist nicht nur unrealistisch – sie überfordert alle Beteiligten: Kinder, Fachpersonen und Systeme.
Was also ist möglich, wenn alle Stricke gerissen sind?
- Wie kann aus dem «ultima ratio» eine echte Entwicklungschance werden?
- Was brauchen Kinder und Jugendliche, damit eine Platzierung im Heim nicht als Endstation, sondern als Wendepunkt erlebt wird?
- Welche Haltungen und Handlungsmöglichkeiten brauchen Fachpersonen und Leitungspersonen, um in diesem Spannungsfeld wirksam und handlungsfähig zu bleiben?
Diesen Fragen gehen wir während der Tagung gemeinsam auf den Grund – aus verschiedenen fachlichen, institutionellen und persönlichen Perspektiven.
Wir freuen uns auf anregende Tage, vielfältige Impulse – und darauf, mit Ihnen gemeinsam neue Stricke zu knüpfen.
Referate, Austauschplattformen & Innovations-Werkstatt
Referate
- Helfen, wenn es eigentlich bereits zu spät ist (Albert Scherr)
- Komplexität von Zugehörigkeiten im Heimkontext (Carole Zellner und Jana Osswald)
- Über sinnvolle Arbeitsprinzipien für die Praxis – und weshalb «ultima ratio» nicht dazugehört (André Woodtli und Jana Kobler)
- Fachkräftemangel und (De-)Professionalisierung: Ein Blick in die Zukunft (Peter Streckeisen)
- Führen im Spannungsfeld von Auftrag, Kindeswohl und Personalkräfteknappheit: Handlungsspielräume erkennen und nutzen (Daniela Wirtz)
Austauschplattformen Teil I und II
(am 12.11.2025 von 10 bis 11 & 11.20 bis 12.20 Uhr)
Workshop: Schulabsentismus
Dieser Workshop vermittelt Grundlagen zum Thema Schulabsentismus – dem wiederholten oder vollständigen Fernbleiben vom Unterricht – und zeigt auf, wie Fachpersonen wirksam darauf reagieren können. Es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, um betroffene Kinder und Jugendliche zu erreichen und nachhaltige Lösungswege zu entwickeln.
Leitung: Domenik Bucher und Miriam Bing
Workshop: Elternschaft von Care Leavern
Wie erleben Care Leaver ihre eigene Elternschaft? Internationale Studien zeigen Risiken, aber auch Chancen. Im Workshop erhalten Teilnehmende Einblick in das laufende SNF-Forschungsprojekt «Care Leaver als Care Giver: Biografische Perspektiven auf Doing Parenthood». Auf dieser Grundlage diskutieren wir gemeinsam Erfahrungen und Perspektiven zu biografischer Verarbeitung, transgenerationalen Belastungen – und dem Potenzial, das Elternschaft für Care Leaver bergen kann.
Leitung: Jana Osswald, Angela Rein und Dominik Bodmer
Workshop: Ambulante aufsuchende Familientherapie MST
Mittels intensiver aufsuchender Familientherapie werden Kinder und Jugendliche in ihrem häuslichen Umfeld unter Einbezug der Familie, der Schule oder des Lehrbetriebs und des gesamten sozialen Umfelds in Krisenzeiten begleitet. Gemeinsam im Workshop wollen wir Möglichkeiten beleuchten, wie der Übergang in eine Institution sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden kann, wenn das Wohnen zu Hause nicht mehr möglich ist.
Leitung: Livia Voneschen
Inputreferat: Indikation zur Heimerziehung als ultima oder optima ratio?
Wann ist eine stationäre Platzierung wirklich sinnvoll – und welche Ziele stehen dabei im Vordergrund? Dieses Inputreferat beleuchtet die Spannungsfelder rund um Indikationsstellungen: zwischen Krisenbewältigung, pädagogischem Auftrag und Behandlungsverständnis. Zudem wird diskutiert, wie sich Erwartungen, Rollen und Loyalitätskonflikte auf Jugendliche, Eltern und Fachpersonen auswirken – und welche Bedingungen gelingende Platzierungen fördern.
Referent: Marc Schmid
Inputreferat: Organisationsstruktur mit Haltung – Wenn Kinder wirklich an der Spitze stehen
In diesem Inputreferat betrachten wir einen innovativen Ansatz, bei dem Kinder nicht nur im Alltag beteiligt, sondern auch im Organigramm auf strategischer Ebene sichtbar gemacht werden. Wir diskutieren, welche Herausforderungen und Chancen diese konsequente Ausrichtung für Fach- und Leitungspersonen sowie für die Kinder selbst mit sich bringt.
Referierende: Gessica D'Ancicco und Rolf Widmer
Innovations-Werkstatt (Nur für Integras Mitglieder)
(am 12.11.2025 von 14 bis 17 Uhr)
uma collective
Design Thinking ist eine Methode zur Problemlösung, die einen nutzerzentrierten Ansatz verfolgt, um innovative Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmenden werden befähigt aktiv neue Ideen für den beruflichen Alltag gemeinsam mit relevanten Zielgruppen zu entwickeln und aktiv in den Austausch zu treten.
Carina Roost, Co-Founder, uma collective, Creative Consultant und Designerin
Laura Weissberg, Co-Founder, uma collective, Creative Consultant und Psychologin
VentiLabor
Wir laden die Teilnehmenden ein, die Alltagswelt der eigenen Profession in unserem VentiLabor einmal anders zu erfahren, mit dem Ziel andere Perspektiven zu erkunden. Mittels interaktiver kreativer Methoden begegnen wir gemeinsam den möglichen Situationen zum Thema Platzierungen von Kindern oder Jugendlichen und experimentieren, ob wir zwischen Resignation und Aufbruch neue Gedanken entdecken können.
Kathrin Iten, DAS.VENTIL
Jacqueline Zimmermann, DAS.VENTIL
Tagungskosten
- Normalpreis: CHF 790.–
- Kollektivmitglieder Integras: CHF 490.–
- Einzelmitglieder Integras: CHF 650.–
Annullationsbedingungen
Abmeldungen nach dem 3. Oktober 2025: ganzer Tagungsbeitrag.
Abmeldungen bis zum 3. Oktober 2025: CHF 50.– Bearbeitungsgebühr.
Übernachtung
Seehotel Waldstätterhof, Brunnen
Kosten pro Person und Nacht (ohne Mahlzeiten)
- Doppelzimmer: CHF 140.–
- Einzelzimmer: CHF 200.–
Kosten pro Person und Nacht inkl. Vollpension
- Doppelzimmer: CHF 251.–
- Einzelzimmer: CHF 311.–
Die Reservation können Sie im Anmeldeformular unten vornehmen.
Brunnen-Tagung
Die Fortbildungstagung beschäftigt sich mit fachlichen und politischen Themen der Heimerziehung und richtet sich an Leitungspersonen von sozial- und sonderpädagogischen Einrichtungen sowie von zuweisenden Stellen und Behörden. Die Fortbildungstagung findet seit über 80 Jahren regelmässig statt.
Tagungssprache
Deutsch