«Hör uf, süscht bring di um!»
(Mitgliederpreis: 8.00 CHF)
Schnell ist im Alltag gesagt: "Ich kenne meine Grenzen". Aber kennen wir unsere Grenzen wirklich und anerkennen wir die Grenzen anderer gleichermassen? In der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe sind Selbstverletzungen oder Gewalt zwischen Peers kein selten zu beobachtendes Phänomen. Auch in Supervisionen wird oft über grenzverletztendes Verhalten von Jugendlichen und/oder deren Angehörigen gegenüber den pädagogischen Fachkräften gesprochen. Zudem berichten Kinder und Jugendliche von Grenzüberschreitungen als biografische Erfahrung, nicht nur durch das eigene soziale Umfeld wie der Familie, sondern auch durch die Praxis der Sozialen Arbeit.
Diese verschiedenen Facetten und Ebenen von "Grenzen und Grenzüberschreitungen" in der heutigen Kinder- und Jugendhilfe bilden die Grundlage der Beiträge dieser Publikation.