Aktuelles

Wir informieren Sie über Neuigkeiten aus dem Fachverband und Fachinformationen rund um die ausserfamiliäre Unterbringung von Kindern und Jugendlichen.

Veranstaltung

Was braucht gewaltfreie Erziehung? Eine Jugendliche spricht über die Nationale Fachtagung 2026

Am 17. und 18. März 2026 findet die zweite Ausgabe der Nationalen Fachtagung Sozial- und Sonderpädagogik statt. Im Zentrum stehen diesmal die fachlichen Kompetenzen, die es braucht, um eine wirklich gewaltfreie Erziehung zu ermöglichen.

Veranstaltung

Rückblick zur Tagung Brunnen 2025

«Wenn alle Stricke reissen… Unterbringung als Ultima Ratio»

Wie gelingt es der stationären Sozialpädagogik, Jugendlichen trotz komplexer Biografien, knapper Ressourcen und hohem Veränderungsdruck echte Entwicklungsräume zu eröffnen? Diese Leitfrage prägte die Tagung in Brunnen 2025 – drei intensive Tage voller fachlicher Impulse, kritischer Reflexionen und lebendiger Diskussionen.

Projekt

re:connect – Digitale Medien im Alltag von Jugendlichen in stationären Einrichtungen

Wie können Jugendliche in der Jugendhilfe oder Jugendpsychiatrie verantwortungsvoll und selbstbestimmt digitale Medien nutzen? Und wie können Fachpersonen sie dabei professionell begleiten? Diese Fragen standen im Zentrum von re:connect, einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und des BFF Bern.

ProjektKinderrechte

Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz: Was denken Kinder in Institutionen darüber?

Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz stellt im Rahmen des Partizipationsprojekts 2024–2026 zur Evaluation der Kinderrechte in der Schweiz einen Kinder- und Jugendbericht zuhanden des Kinderrechtsausschusses zusammen. Als Partnerorganisation des Projekts hat Integras in mehreren Heimen und einer spezialisierten Institution in der Romandie Workshops durchgeführt, in denen die Kinder ihre Sichtweise darlegen konnten. Nachfolgend werden ihre wichtigsten Anliegen und Verbesserungsvorschläge zusammengefasst.

ProjektKinderrechte

Demnächst online: Das MOOC-Modul zum Thema ausserfamiliäre Unterbringung

Seit Jahresbeginn sind mehrere Module des Programms MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema Kinderrechte im Internet verfügbar. Dieser kostenlose Online-Kurs wurde auf Initiative des Instituts für Kinderrechte lanciert mit dem Ziel einer Sensibilisierung und Stärkung der Kompetenzen von Fachpersonen, die mit und für Kinder arbeiten.

Projekt

Vertrauensperson – gute Idee, schwierige Umsetzung?

Kinder und Jugendliche, die ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie leben, sollen laut Pflegekinderverordnung (PAVO) eine Vertrauensperson haben. Eine Person, an die sie sich wenden können – bei Fragen, Unsicherheiten, oder wenn es im Alltag schwierig wird.

Doch was einfach klingt, ist in der Praxis alles andere als klar.

ProjektKinderrechte

Die Juni-Projekte des MIDE

Der Juni wird von den Erstjahres-Studierenden des Masters in Kinderrechten oft ungeduldig erwartet, denn da gehen die sogenannten «Juni-Projekte» über die Bühne, bei denen das gelernte theoretische Wissen an der Praxis gemessen werden kann. Dieses Jahr war ein besonders interessantes Projekt dabei: Es ging um die konkrete Weiterentwicklung der Web-App Kidimo, die bereits viele Kinder mit Erfolg für ihre Rechte sensibilisiert hat.

Veranstaltung

Rückblick: Schweizer Forum Kinder- und Jugendhilfe 2025

Wie gelingt das Ankommen von Kindern und Jugendlichen in einer neuen Lebensumgebung? Und welche Rolle spielen Fachpersonen und Vertrauenspersonen dabei? Diese Fragen standen im Zentrum des diesjährigen Schweizer Forums Kinder- und Jugendhilfe, das Integras gemeinsam mit PACH am 22. Mai in Bern durchführte. Rund 100 Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen diskutierten intensiv über Gelingensfaktoren im Unterbringungsprozess – immer im Lichte der Empfehlungen der SODK und KOKES zur ausserfamiliären Unterbringung.

Projekt

Fachkräftesituation in der Sozial- und Sonderpädagogik: Dringende Massnahmen erforderlich

Die 2024 veröffentlichte nationale Studie von SAVOIRSOCIAL und SASSA zur Situation von Fachkräften im Sozialbereich bestätigt, was Integras-Mitlieder seit langem beobachten: Der Bereich «Kinder, Jugendliche und Familien» ist geprägt vom Mangel an Fachkräften, von starker Personalfluktuation und belastenden Arbeitsbedingungen.

Projekt

EQUALS: Rückblick auf die 13. Jahresversammlung vom 24. April 2024

Am 24. April traf sich die EQUALS-Community zur 13. Jahresversammlung im Glockenhof Zürich. Es kam eine engagierte Runde zusammen. Im Zentrum standen u.a. die Jahresrechnung, der Stand der teilnehmenden Institutionen, Weiterentwicklungen bei WeAskYou, neue Factsheets, die Arbeit der Begleitgruppe sowie der inspirierende Einblick in die Arbeit der Heime auf Berg. Höhepunkt: Das Schlupfhuus Zürich erhielt den Timmy Award 2025 für die hohe Zufriedenheit der Jugendlichen mit der Beziehungsgestaltung ihrer Bezugspersonen. Herzliche Gratulation!

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf die nächste Jahresversammlung am 30. April 2026 in Zürich.