Integras
Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik
Integras vertritt die Fachlichkeit in der Arbeit mit fremdplatzierten und/oder sonderpädagogisch geförderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, indem ethisch und fachlich hohe Qualitätsansprüche gefordert und gefördert werden. Integras ist in der ganzen Schweiz aktiv.
Kernthemen
Kinderrechte
Wir unterstützen Sie bei Fragen rund um das Thema Kinderrechte und bieten Weiterbildung dazu an.
Sozial-/Sonderpädagogik
Wir fördern die Qualität in der Arbeit mit fremdplatzierten und sonderpädagogisch betreuten Kindern.
Sozialpolitik
Wir setzen uns in der Politik für Qualität in der sozial- und sonderpädagogischen Arbeit ein.
Ausbildung/Forschung
Wir beteiligen uns an der Forschung über Fremdbetreuung und Sonderschulung.
Aktuelles
Ethische Impulse für die Beziehungsarbeit in Krisen
Der Krieg in der Ukraine erschüttert derzeit die ganze Welt. Auch das Integras Team berührt die aktuelle Situation. Wie spricht man über den Krieg mit Kindern und Jugendlichen?
Interview mit Meryem Oezdirek
Seit Oktober ist Meryem Oezdirek die Co-Geschäftsleiterin bei Integras. Sie erklärt, warum der Fachverband auf den Dialog zwischen Forschung und Praxis setzt und besonders auch an nutzbaren Ergebnissen interessiert ist.
Kinder und Jugendliche zwischen Heim und Psychiatrie – Nahtstellen in der ausserfamiliären Betreuung
08.03.2023: Tagung Plattform Fremdplatzierung 2023 in Bern
Türöffner und Fallen in Bildungsgeschichten: Durch biografische Erzählungen das eigene Bewusstsein schärfen
10.05.2023: Tagung Sonderpädagogik 2023 in Bern
Integras und die SGKJPP veröffentlichen neue Standards
Empfehlungen für eine gute interdisziplinäre Praxis zwischen Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im Kontext ausserfamiliärer Unterbringungen
Erste Zwischenergebnisse SNF: Wie geht es Kindern in der Schweiz?
Information zur ZHAW-Studie «Childhood vulnerability and children’s understandings of well-being»
Zum Tag der Kinderrechte
Bildungsprojekt «Die Kinderrechte: Kennst du Sie?» Download Arbeitsblätter zum Recht auf Freizeit und Spiel